Neuer BTB-Landesvorstand startet mit der Arbeit

btb rlp gewerbe 121022

Konstituierende Sitzung des BTB-Landesvorstand Rheinland-Pfalz (v.l.n.r.): Jörg Wolsiffer, Mira Emig, Kaspar Portz, Bianca Grimm, Isabel Herbster, Katharina Köttner, Daniela Roy, Knut Bauer, Dietmar Petry, Axel Weyand, Ulrike Queißer, Karl-Heinz Kinnen, Raimund Schröder-Vonhören, Felix Reusch, Karl-Heinz Boll, Günter Federhen, Sebastian König, Manfred Bast, Christian Rabold-Schlösser, Karsten Becker, Domenik Müller, Peter Bär.

Der beim BTB-Gewerkschaftstag neugewählte BTB-Landesvorstand hat in Gensingen seine konstituierende Sitzung durchgeführt. Berichte aus den Fachgruppen und Vertretungen sowie die weitere Arbeitsplanung standen im Mittelpunkt der Beratungen.

BTB-Landesvorsitzender Axel Weyand und Schatzmeister Sebastian König konnten von einer positiven Mitgliederentwicklung berichten. Im Vergleich mit den anderen Landesbünden konnte der dritte Platz bei dem Zuwachs von Mitgliedern erreicht werden. Der Landesvorstand nahm den Kassenabschluss für 2022 zur Kenntnis und verabschiedete einstimmig den Haushaltsplan für das Jahr 2023.

Der BTB Rheinland-Pfalz bringt sich aktiv in die Arbeit der übergeordneten Verbände (BTB-Bund, dbb-Land) ein, so BTB-Landesvorsitzender Axel Weyand. Beispielhaft nannte er das Eintreten für bessere Rahmenbedingungen beim kombinierten Studium und beim Landesreisekostengesetz für den Personenkreis der Auszubildenden, Anwärter und Referendare.

Die Fachgruppenvorsitzenden gaben einen Bericht zur aktuellen Arbeit und kündigten für das Frühjahr eine Sitzung der jeweiligen Fachgruppenvorstände an. Im Dialog mit den Personalvertretungen, den Behördenleitungen, Ministerien und Parteien werden die auf dem BTB-Gewerkschaftstag beschlossenen Forderungen weiterverfolgt.

Beschäftigtenvertretung
Peter Thomas Bär berichtete über die Arbeit der Beschäftigtenvertretung auf Bundes- und Landesebene. Zurzeit stehen die Tarifverhandlungen zum TVöD (Bund, Kommunen) an, im Spätherbst und Winter 2024 folgen dann die Verhandlungen zum TV-L (Länder). Bär mahnt bei der Tarifgemeinschaft der Länder (TdL) dringend eine Pflege des vorhandenen Tarifvertrages an. Nur bei aktiver Pflege könne auf die Herausforderungen der Arbeitswelt eingegangen werden. Wichtig ist dem BTB insbesondere der „stufengleiche Aufstieg“ bei Höhergruppierungen, der im TVöD bereits seit längerem umgesetzt sei. Peter Bär wird in der Arbeit der Beschäftigtenvertretung zukünftig von Bianca Grimm und Nadine Zell unterstützt.

Frauenvertretung
Ein bewährtes Team verantwortet auch zukünftig die Arbeit der rheinland-pfälzischen Frauenvertretung: Mira Emig und Ulrike Queißer. Neben den Kontakten zur Landes- und Bundesebene hat die Information der weiblichen Mitglieder einen hohen Stellenwert. In der Planung ist eine Tagesveranstaltung für die BTB-Frauen und Interessierte.

Jugendvertretung
Neu aufstellen will sich die BTB-Jugendvertretung mit Katharina Köttner und Felix Reusch haben sich zwei jugendliche BTB-Mitglieder bereit erklärt, spezielle jugendpolitische Fragen zu bearbeiten und für die jugendlichen BTB-Mitglieder ein eigenes Angebot zu erarbeiten.

Seniorenvertretung
Karl-Heinz Boll berichtete über die seniorpolitischen Aktivitäten auf Bundes- und Landesebene. Gemeinsam mit Günter Federhen hat er die besonderen Interessen der Rentner und Versorgungsempfänger im Blick. Die Mitgliederpflege steht dabei im Vordergrund. Dies erfolgt durch die Geburtstagsgratulation, ab 65 alle fünf Jahre, und den AiR-Bezug, ebenfalls spätestens ab 65. Was ist für 2023 geplant: Fortführung der Mitgliederpflege u.a. durch eine Tagesveranstaltung „…………  die Zeit danach“ u.a. mit Thema Versorgung und Rente, voraussichtlich zentral im Raum Bingen. Die Beratung in Versorgungsfragen wird ebenfalls fortgeführt. Um die Seniorinnen und Senioren mit aktuellen Informationen versorgen zu können, werden diese – soweit noch nicht geschehen – um Mitteilung ihrer Emailadressen an  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gebeten.

Rückblick und Vorblick
Eine positive Bilanz zog der BTB-Landesvorstand zum zurückliegenden Landesgewerkschaftstag. Der Vortrag von Führungskräfteberater Rolf Dindorf aus Kaiserslautern zum Thema „Steht die Zukunftsfähigkeit der technischen Verwaltung auf dem Spiel? Fachkräfte muss man nicht nur finden – sondern auch binden!“ habe gute und brauchbare Impulse für die weitere Arbeit geliefert. Die vom Gewerkschaftstag verabschiedeten Anträge, so BTB-Landesvorsitzender Axel Weyand, beschreiben zugleich Positionen und Zielsetzungen des BTB Rheinland-Pfalz. Die Beschlüsse und Begründungen sind auf der Homepage www.btb-rlp.de/gewerkschaftstag-2022.html  einsehbar.

Neben den noch näher zu planenden Angeboten der Fachgruppen und Vertretungen rückt ein Datum näher, das im Jahr 2023 ebenfalls vorbereitet werden soll. Im Frühjahr/Sommer 2024 wird der BTB Rheinland-Pfalz sein 50-jähriges Bestehen feiern können. Der BTB Rheinland-Pfalz wurde am 18.03.1974 in Koblenz gegründet.