BTB Rheinland-Pfalz: Axel Weyand wiedergewählt
oben v.l.n.r. Der einstimmig wiedergewählte BTB-Landesvorsitzende Axel Weyand, eingerahmt von der dbb-Landesvorsitzenden Lilli Lenz und dem BTB-Ehrenvorsitzenden Karl-Heinz Boll
unten v.l.n.r. Andy Becht STS MWVLW, Lilli Lenz, Lana Horstmann SPD Rheinland-Pfalz
Die Gewerkschaft Technik und Naturwissenschaft – BTB – hat ihren Landesvorsitzenden Axel Weyand einstimmig in seinem Amt bestätigt. Begonnen hatte der BTB-Landesgewerkschaftstag mit einer öffentlichen Veranstaltung. Beratungen zu einem umfangreichen Antragspaket schlossen den BTB-Landesgewerkschaftstag ab.
Axel Weyand konnte hierzu in der Gensinger Goldberghalle Wirtschaftsstaatssekretär Andy Becht (FDP), die SPD-Landtagsabgeordnete Lana Horstmann, die dbb-Landesvorsitzende Lilli Lenz, Abteilungsleiter Felix Edlich aus dem Landesfinanzministerium, LBB-Geschäftsführer Holger Basten, LBM-Niederlassungsleiter Bernhard Knoop (Worms), VermKA-Leiter Georg Prager (Alzey) und den Ersten Ortsbeigeordneten Rudolf Priesel begrüßen.
Lob für die Mitarbeitenden
Staatssekretär Andy Becht betonte in seinem Grußwort, dass die bestehenden Herausforderungen nur mit gutem Personal zu meistern seien. Er dankte in diesem Zusammenhang vor allem den Bediensteten von den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum (DLR) und dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) für ihren herausragenden Einsatz an der Ahr. In allen Verwaltungsbereichen würden große Anstrengungen unternommen, um im Bereich der Digitalisierung weitere Fortschritte zu machen. Er dankte dem BTB für die konstruktive und verlässliche Partnerschaft.
dbb-Landesvorsitzende Lilli Lenz wies darauf hin, dass gerade in den Krisen und Ereignissen der letzten Monate die Wichtigkeit von gut ausgebildeten Fachkräften für Bürger und Unternehmen deutlich geworden sei. Sie rief den Dienstherrn Land dazu auf, den „Werkzeugkasten“ des Tarif- und Dienstrechtes des Öfteren zu nutzen, um die Wertschätzung gegenüber den Beschäftigten deutlich zu machen.
MdL Lana Horstmann dankte für das gewerkschaftliche Engagement und bat um Fortführung eines offenen und ehrlichen Dialogs. Bauabteilungsleiter Felix Edlich lobte den Einsatz der Beschäftigten in den letzten Jahren. Nur dadurch habe die Verwaltung ihre Arbeitsfähigkeit erhalten können.
Für die Zukunft gerüstet
Im Mittelpunkt der öffentlichen Veranstaltung stand ein Vortrag von Führungskräfteberater Rolf Dindorf aus Kaiserslautern zum Thema „Steht die Zukunftsfähigkeit der technischen Verwaltung auf dem Spiel? Fachkräfte muss man nicht nur finden – sondern auch binden!“ (siehe eigener Bericht).
Im internen Teil des Gewerkschaftstages wurden zunächst notwendig gewordene Satzungsänderungen einstimmig beschlossen. Axel Weyand bzw. Norbert Baadte erstatteten den Geschäfts- bzw. Kassenbericht. Der Vorstand wurde auf Antrag des Rechnungsprüfers Reinhold Westhöfer einstimmig entlastet.
Im Anschluss an die Vorstandswahlen lagen dem Landesgewerkschaftstag insgesamt 14 Anträge zur Beratung vor. Tenor in den meisten Anträgen: Nachwuchswerbung und -förderung verstärken, vorhandenem Personal Wertschätzung entgegenbringen und Aufstiegschancen eröffnen.
K.H. Boll